Verlorene Stimmen

Bernhard Madlener
Special, FALTER 40/10 vom 06.10.2010

Demokratischer Alltag: Wenn die Mehrheit nicht wählt, gibt eine Minderheit den Weg vor. Über die Gründe, warum Menschen auf ihr Wahlrecht verzichten und die Unterschiede zwischen Weiß- und Nichtwählen

Ich werde weiß wählen“, sagte Karlheinz Kopf, ÖVP-Klubobmann im Parlament, vor der Bundespräsidentschaftswahl im Frühjahr. Es entbrannte eine Diskussion darüber, ob dieses Wahlverhalten, weil auch allen ÖVP-Sympathisanten empfohlen, demokratisch sei.

Weißwählen ist nicht Nichtwählen

Dabei wurden zwei Handlungsmöglichkeiten und deren Konsequenzen vermischt: die ungültige Wahl und die Wahlenthaltung. Wer „weiß“ wählt, wählt in der Regel ungültig. Dabei ist es egal, ob das Kreuz bei allen zur Wahl stehenden Kandidaten oder Parteien gleichzeitig gemacht oder ob gar niemand gewählt wird. Die Stimme wird bei den Wahlhochrechnungen berücksichtigt. Es handelt sich um eine Stellungnahme, die besagt: Ich kann mich mit keiner der zur Wahl stehenden Parteien und/oder Personen

ANZEIGE
  530 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!