Die hohe Kunst des blauen Dunstes

Stadtleben, FALTER 03/11 vom 19.01.2011

Das Rauchverbot im Café Hawelka wirft die Frage auf: Gehört Rauchen zur schützenswerten Folklore?

Studie: Matthias Dusini

Es war im letzten Juli vorbei mit dem Nebel. Da wurde im Café Hawelka das Rauchverbot eingeführt. Nun verglimmte auch die letzte Hoffnung, dass im Lokal wieder geraucht werden darf. Die Kaffeehäuser Sperl, Prückel, Landtmann und Ritter stehen unter Denkmalschutz; der Antrag auf die Unterschutzstellung des Hawelka wurde vom Bundesdenkmalamt abgelehnt.

Dafür sprach sein Rang in der Wiener Kulturgeschichte. Hier traf sich die Nachkriegsbohème, lasen und rauchten Schriftsteller wie H.C. Artmann und Hans Weigel. Dagegen sprach die belanglose Einrichtung, die - im Gegensatz etwa zu Oswald Haerdtls Café Prückel - keine gestalterische Absicht verriet. In der Sprache des Denkmalschutzes heißt das: "Die kulturelle Bedeutung macht sich nicht dinghaft manifest.“

Ein geschütztes Kaffeehaus hätte den Vorteil gehabt, dass jede bauliche Tätigkeit mit dem Bundesdenkmalamt

ANZEIGE
  950 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!