Stadtrand 

Jetzt bei McMagistrat: Einkehrwochen

Urbanismuskolumne

Christopher Wurmdobler
Stadtleben, FALTER 03/11 vom 19.01.2011

Ein jeder kehre vor seiner Türe. Mit solcher Art Retro-Liberalismus ließ Wiens Umweltstadträtin jetzt aufhorchen. Genau: Der Streusplitt, den private Räumdienste und Hausbesorger während der eiskalten Wochen auf den Gehsteigen ausgebracht hätten, müsse aber nun wirklich gefälligst wieder zusammengekehrt werden. Privat. Das Zeug einfach auf die Straße zu fegen, für die die MA 48 zuständig ist, gilt nicht. Und überhaupt: Ab sofort teilen Wiener Waste Watcher Watschen aus. Ist ja gut, von wegen Feinstaubbelastung und Steinchen im Schuh. Aber. Wie kommt es dann, dass man auf vielen öffentlichen Flächen noch immer knöcheltief durch Streugut waten muss, knirsch, knirsch? Schon klar, solche Flächen gibt es viele (nicht nur z.B. beim Kongresspark, auch entlang des Gürtels), aber staubt städtischer Splitt etwa nicht? Bevor man privatem Nicht-Kehraus behördlich den Garaus macht, sollte man erst einmal vor der eigenen Türe sauber machen. Außerdem kann man den Splitt sicher noch gut gebrauchen - der Winter ist nämlich noch nicht vorüber.

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!