Europa von morgen: deutsch und französisch zugleich

Außenpolitik

Falter & Meinung, FALTER 13/2011 vom 30.03.2011

Muss Europa französischer werden, um das 21. Jahrhundert zu beeinflussen? Die Frage stellt sich angesichts der Militäraktion gegen das libysche Regime des Oberst Gaddafi. Vor den verdutzten Staats- und Regierungschefs der EU bemühte Nicolas Sarkozy die Geschichte. Die Welle der arabischen Revolutionen stellt eine Zeitenwende historischer Dimensionen dar, dozierte der französische Staatspräsident in Brüssel. Frankreichs militärisches Vorpreschen zur Rettung der libyschen Revolutionäre habe eine Brücke zur neuen arabischen Welt nach dem Sturz der Diktaturen geschlagen. Eine Investition in die Zukunft.

Selbst Skeptiker wie Deutsche und Polen geben zu: Die französischen Kampfflugzeuge haben in Bengasi wahrscheinlich ein Massaker verhindert. Gaddafi wollte die rebellischen Untertanen ausmerzen wie Ungeziefer. Die Hochburg der Opposition ist durch die französische Luftwaffe vor dem grausigen Schicksal des bosnischen Srebrenica bewahrt worden.

  607 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"