Europa von morgen: deutsch und französisch zugleich
Außenpolitik
Muss Europa französischer werden, um das 21. Jahrhundert zu beeinflussen? Die Frage stellt sich angesichts der Militäraktion gegen das libysche Regime des Oberst Gaddafi. Vor den verdutzten Staats- und Regierungschefs der EU bemühte Nicolas Sarkozy die Geschichte. Die Welle der arabischen Revolutionen stellt eine Zeitenwende historischer Dimensionen dar, dozierte der französische Staatspräsident in Brüssel. Frankreichs militärisches Vorpreschen zur Rettung der libyschen Revolutionäre habe eine Brücke zur neuen arabischen Welt nach dem Sturz der Diktaturen geschlagen. Eine Investition in die Zukunft.
Selbst Skeptiker wie Deutsche und Polen geben zu: Die französischen Kampfflugzeuge haben in Bengasi wahrscheinlich ein Massaker verhindert. Gaddafi wollte die rebellischen Untertanen ausmerzen wie Ungeziefer. Die Hochburg der Opposition ist durch die französische Luftwaffe vor dem grausigen Schicksal des bosnischen Srebrenica bewahrt worden.