Technik
Motorola Atrix: Power wie ein ganzes Rechenzentrum
Dinge, die uns brauchen
Prüfbericht: Thomas Vasek
Smartphones sind auch nur Computer. Dabei hatte ich immer geglaubt, dass hinter meinem Handydisplay kleine bunte Männchen sitzen.
Im neuen Motorola Atrix zum Beispiel steckt ein ganzes Rechenzentrum, für die Fachleute: ein Dual-Core-Prozessor mit 2 x 1 Gigahertz und 1 GB Arbeitsspeicher. Mit so viel Power kann man einen ausgewachsenen Laptop betreiben. Das brachte Motorola auf eine zündende Idee: Warum nicht das Smartphone als Rechen- und Speichereinheit für einen Computer einsetzen? Das Resultat heiß "Lapdock“ und besteht einfach aus Display, Tastatur und Akku - quasi wie ein Auto ohne Motor.
Das Telefon wird einfach in eine Buchse gesteckt - und fertig ist der Laptop. Ebenso kann man das Dock als Multimediaplayer einsetzen. Die Motorola-Männchen sind bestimmt mächtig stolz darauf, dass ihnen so etwas Cleveres eingefallen ist. Das Problem ist nur, dass kein Mensch das braucht. Mit meinem Handy möchte ich eigentlich telefonieren - und nicht meinen Laptop betreiben. Mein Auto stell ich ja auch nicht in die Wohnung, weil das Soundsystem so toll ist.
Rechenpower hin oder her: Ich will meine bunten Männchen zurück!
Thomas Vasek ist Journalist und Buchautor in München