Nachgetragen
Journal mehr oder weniger bedeutender urbaner Begebenheiten
Vortrag: Demokratie in der Wirtschaft, geht das?
Robert Misik
Seit der Finanzkrise 2008 stehen viele Gewissheiten der wirtschaftsliberalen Doktrin auf dem Prüfstand. Was vorher als hoffnungslos out galt, wird jetzt wieder in seinen positiven Seiten klarer gesehen. Etwa: der Wert von innerbetrieblicher Mitbestimmung. Wo die Beschäftigten mehr zu reden haben, hat es das kurzfristige Denken von Vierteljahresbilanz zu Vierteljahresbilanz schwieriger.
Mehr Wirtschaftsdemokratie ist deshalb ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, meint Martin Allespach, Leiter der Grundsatzabteilung der deutschen IG-Metall: "Die Menschen wollen nicht Rädchen im Wirtschaftsgetriebe sein. Sie wollen selbstbewusste Akteure sein: Am Arbeitsplatz genauso wie in den Unternehmensgremien, wo die wichtigen Entscheidungen fallen. Die Mitbestimmung bei VW ist ein Beispiel dafür.“
Kommenden Donnerstag, 12. Mai, stellt er die Überlegungen der