Japan hat seine Lektion aus Fukushima noch nicht gelernt
Außenpolitik
Literatur Tipp
Sprachwechsel ist bei Autorinnen oder Autoren höchst selten zu beobachten, gehört jedoch zu den spannendsten Phänomenen in der Literatur. Was bringt jemand dazu, seine alte Sprache abzulegen und in eine neue zu schlüpfen? Maja Haderlap (Jg. 1961), Kärntner Slowenin aus Bad Eisenkappel, machte sich in den 1980ern als slowenischsprachige Lyrikerin einen Namen. Später arbeitete sie als Dramaturgin. Mit ihrem ersten Roman "Engel des Vergessens“, der dieser Tage im Wallstein Verlag erscheint, hat sie ins Deutsche gewechselt. Letzte Woche gewann Haderlap mit einem Ausschnitt aus dem Buch den Bachmannpreis, nun präsentiert sie bei den O-Tönen das ganze Werk. Und wird vielleicht auch die Warum-Frage beantworten. Vor ihr liest der Italiener Giorgio Vasta. Anton Thuswaldner moderiert. SF
Museumsquartier, Hof 7, Do 19.30