Russische Nächte in Lech
Der russische Eigentümer des Hotels Aurelio steht auf der Sanktionsliste der EU. Das Hotel hat weiter offen. Wie kann das sein?
In seinem Buch kritisiert Niki Glattauer die Pisa-Besessenheit der Bildungsexperten und erklärt, woran das Schulsystem wirklich krankt
Niki Glattauer, ehemaliger Journalist und spätberufener Lehrer, der an einer Wiener Hauptschule unterrichtet, verbindet seit einiger Zeit Erst- und Zweitberuf und schreibt sehr erfolgreich Bücher über die Schule. Sein erstes Buch, "Der engagierte Lehrer und seine Feinde“, entstanden als Reaktion auf Andreas Salcher, wurde zum Bestseller. Glattauer stellt die Lehrerinnen als Expertinnen ins Zentrum, im Gegensatz zu den "selbst ernannten Experten“ à la Salcher. Seine Grundthese: Es gibt keine schlechten Lehrerinnen, sondern das System ist schlecht. Da liegt die Ursache für mangelhafte Unterrichtsqualität, Schulabbrecher, Disziplinlosigkeit und schlechte Pisa-Ergebnisse. Die Lehrerinnen sind übrigens bei Glattauer alle in weiblicher Form geschrieben; die männlichen Leser würden das verkraften.
Der reißerische Titel "Die Pisa-Lüge“ hält zwar