Nachgefragt: Wie wienerisch sind Sie?
Prüfen Sie Ihren Urbanitätsgrad!
Es ist eine moderne Messe, die am vierten Adventsonntag in der übervollen Pfarrkirche von Probstdorf gefeiert wird. Von der Empore tönen neben klassischer Kirchenmusik sphärische Klänge, erzeugt von Saxofon und Panflöte. Vor dem Altar predigen zwei Frauen darüber, wie man sich Engel heutzutage vorstellen kann. Eine Fürbitte lautet: „Lasst uns beten für die Reform unserer Kirche.“
Probstdorf, 800 Einwohner, eine Marchfeld-Gemeinde wie viele andere. In den Torbögen der Bauernhäuser um die Kirche werden in Scheibtruhen Zwiebeln zum Kauf angeboten. Die Großsupermärkte und Reihenhaussiedlungen, die im Nachbarort Großenzersdorf allmählich Wiens Peripherie einläuten, haben Probstdorf noch nicht erreicht.
Ausgerechnet in diesem verschlafenen Bauerndorf entsteht etwas, das sich zur vielleicht größten Umwälzung der katholischen Kirche seit Jahrzehnten auswachsen könnte. Helmut Schüller, 59, Pfarrer von Probstdorf, ist seit Sommer das Gesicht eines Veränderungswillens, der sich so breit und stark artikuliert wie niemals zuvor.