Ein toxisches Gemisch aus Liebe, Zucht und Erbauung
Georg Friedrich Haas' schonungsloser Blick auf eine Familie, in der die Fahne des Nationalsozialismus hochgehalten wurde
Nachgetragen Journal mehr oder weniger bedeutender urbaner Begebenheiten
Ein Album von Freunden kopieren, einen Film aus dem Internet herunterladen: Alle tun es, kaum jemand hat dabei ein schlechtes Gewissen. Diese "Gratiskultur“ sei mit schuld an der katastrophalen finanziellen Situation österreichischer Künstler, sagen einige Betroffene und haben deswegen die Initiative "Kunst hat Recht“ gegründet.
Sie fordern unter anderem eine Reform des Urheberrechts und der Vergütungssysteme. Sollten sie kein Gehör finden, wollen die Initiatoren - darunter Schauspielerin Mercedes Echerer, Regisseur Harald Sicheritz und die Band Papermoon - den diesjährigen Nationalfeiertag boykottieren. Österreichische Künstler verdienen durchschnittlich 1033 Euro netto pro Monat, ergab eine Studie 2008.