Nachgetragen Journal mehr oder weniger bedeutender urbaner Begebenheiten
Keine Gfrastsackeln: Kellner üben Umgang mit Stammtischparolen
Was fällt euch ein, wenn ihr an Stammtischparolen denkt?“, fragt Seminarleiter Herbert Langthaler die sechs Teilnehmer. "Kronen Zeitung“ lautet die Antwort wie aus der Pistole geschossen.
Auf Initiative der roten Nationalratsabgeordneten Petra Bayr konnten Wirtinnen und Wirte kostenlos fünfstündige Coachings zum Umgang mit rassistischen und sonstigen Stammtischparolen besuchen. Schon seit längerem sammelt die SPÖ unter dem Schlagwort "Gastwirtschaft hat viele Gesichter“ Wirte, die gegen Diskriminierung auftreten. 160 Gastwirtschaftsbetriebe, vom schicken Motto am Fluss über das Schweizerhaus bis zum türkischen Kent unterstützen das Projekt bereits.
Nun erhielten Servierkräfte in Rollenspielen Hilfestellungen für den Umgang mit tiefen Sprüchen. Das Interesse der Anwesenden war groß, die meisten hatten solche Debatten in der Arbeit schon erlebt. "Meistens heißt es, der Kemal vom Kebabstand ist gut, aber alle anderen sind Gfrastsackeln und Verbrecher“, sagt ein Teilnehmer.
Seminarleiter Langthaler von der Asylkoordination hat vor allem ein Stammtischärgernis überrascht. "Einige Kellnerinnen kamen aus Deutschland“, sagt er, "die haben dauernd mit Piefkevorurteilen zu kämpfen.“