Von der Zypresse zur Trauerweide

Julia Zarbach
Sachbuch, FALTER 41/12 vom 10.10.2012

Kulturgeschichte: Reiner Sörries erklärt die Trauer, ihre Riten und deren Verlust als Kulturphänomen

Dass Trauer nicht nur schmerzvoll ist, sondern auch notwendig, um die Trauernden ins Leben zurückführen, zeigt die Kulturgeschichte der Trauer "Herzliches Beileid“ von Reiner Sörries, der 2009 mit "Ruhe sanft“ bereits eine Kulturgeschichte des Friedhofs vorlegte.

Die Art und Weise, in der Menschen trauern, war in der Geschichte einem stetigen Wandel unterworfen. Heute etwa sind sichtbare Zeichen der Trauer, wie etwa Trauerkleidung, nahezu aus der Öffentlichkeit verschwunden.

Der Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Uni Erlangen und Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel Reiner Sörries widmet sich diesen äußeren Zeichen und stellt fest, dass die Individualisierung des Menschen auch eine Individualisierung der Trauer mit sich brachte.

"Zu keiner Zeit scheint Trauer so schwierig gewesen zu sein wie in unseren Tagen“, vermutet Sörries zu

ANZEIGE
  739 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!