Morgenstund hat Schlaf im Mund

Weckruf: Birgit Wittstock
Stadtleben, FALTER 04/13 vom 23.01.2013

Aufstehen, aufstehen! Warum für Kinder ein ritualisierter Start in den Tag so wichtig ist

Man muss kein Kind sein, um das frühmorgendliche Aufstehen als Übel zu empfinden, bloß als Erwachsener erschließt sich einem die unumgängliche Notwendigkeit eher. Man hat sich längst in den Alltagstrott gefügt. Kinder sind da anders, manche tun sich schwer mit der frühen Tagwache und der morgendlichen Eile: Ließe man sie gewähren, viele würden sich morgens gleich nach dem Aufwecken wieder ins Bett verkriechen und weiterschlafen.

"Weckrituale sind für Kinder sehr wichtig, so wie Rituale generell für sie von ganz grundlegender Bedeutung sind“, sagt Heidemarie Lex-Nalis, Kindergarten- und Hortpädagogin und Mitglied der Bildungsplattform Educare. Ihr eigener Sohn habe sich nach dem Wecken allmorgendlich im Nachthemd und mit einer Schüssel Haferflocken mit Milch zurück ins Bett verzogen und den Tag dort langsam angehen lassen.

"Jedes Kind hat seinen eigenen Morgenrhythmus, bei manchen ist

ANZEIGE
  389 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!