"Geduld ist keine Domäne von Kindern"

Warum es Zeit braucht und man sich darauf einlassen muss, wenn man Natur erleben will

GESPRÄCH: BIRGIT WITTSTOCK
Stadtleben, FALTER 16/14 vom 16.04.2014

Pfeiferln und Flöten aus Zweigen schnitzen, Feuerexplosionen mit Farnsporen erzeugen und Fotos mit Sonnenlicht am Bach entwickeln: Die Wiener Ökopädagogin Alice Thinschmidt und ihr Kollege Daniel Böswirth haben ein Buch geschrieben, in dem es darum geht, den Wald mit allen Sinnen zu erleben, zu experimentieren und zu bestaunen. "Das Rucksackbuch für den Wald" gibt Eltern Tipps, wie sie gemeinsam mit ihren Kindern die Natur entdecken können. Dem Falter haben Autorin und Autor erzählt, wie die Kinder heutzutage Natur wahrnehmen und warum so viele vorm Computer sitzen.

Falter: Frau Thinschmidt, Herr Böswirth, in Ihrem "Rucksackbuch für den Wald" geben Sie Tipps, wie man die Natur erleben kann. Muss Natur heutzutage spektakulärer sein als früher, um Kinder zu interessieren?

Böswirth: Es gibt in der Natur viele Experimente, die sehr spektakulär sind. Ein Spektakel ist interessanter als langsam wachsende Pflanzen. Geduld ist nicht gerade eine Domäne von Kindern. Sie warten nicht drei

ANZEIGE
  705 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!