Hangout im Schwanzquartier

Zweierlei Maß: Eine Dachterrasse im Museumsquartier ist wichtiger als ein Dachgarten für Flüchtlinge

ABWÄGUNG: MATTHIAS DUSINI
Feuilleton, FALTER 16/14 vom 16.04.2014

Beidlbar, Penision Leopold, Caffè Latte: Selten hat die Nachricht über ein Architekturprojekt so viele obszöne Assoziationen ausgelöst wie der neue Pavillon auf dem Dach des Leopold Museums im Museumsquartier (MQ). Kulturpolitiker und -manager präsentierten vergangene Woche ein Gebäudemodell, dessen Grundriss zahllose Netzkommentatoren an einen Phallus erinnert.

Das 2001 eröffnete Leopold Museum wird in den nächsten Jahren einen Dachaufbau mit dem Namen "MQ-Libelle" bekommen, der mit einer Bar und Veranstaltungen bespielt werden und - so wie schon die Innenhöfe des Kulturareals - zum Abhängen dienen wird. Die Gestaltung hat Laurids Ortner vom Architekturbüro Ortner &Ortner übernommen, das auch das ganze MQ gestaltete.

Der Dachaufbau kann also auch als eine Art später Wiedergutmachung für die Nichterrichtung des geplanten "Leseturms" verstanden werden, der in der ursprünglichen MQ-Planung die symbolische Funktion eines die barocken Gebäude überragenden modernen Symbolbaus

ANZEIGE
  804 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!