Der Antiheldenplatz

Die Staatsspitze versammelte sich, um das von Olaf Nicolai gestaltete Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz einzuweihen

Feuilleton, FALTER 44/14 vom 29.10.2014

Der Hochnebel legte einen Grauschleier über die feierliche Eröffnung. Der Wind wirbelte das Herbstlaub auf, als sich die Gäste um das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz versammelten, Zeitzeugen, Politiker und Künstler.

Tausend Mal habe er auf Kriegsdenkmälern gelesen, dass die Soldaten für die Heimat gestorben seien, führte der Wehrmachtsdeserteur Richard Wadani aus. "Das war eine Lüge." Die nationalsozialistische Militärjustiz verhängte während des Zweiten Weltkrieges mehr als 30.000 Todesurteile, wovon die meisten gegen Deserteure und sogenannte "Wehrkraftzersetzer" ergingen. 2009 rehabilitierte der Nationalrat die Opfer der Wehrmachtsgerichte, und 2010 beschloss die Stadt Wien auf Betreiben der Grünen die Errichtung des Mahnmals. Für die noch lebenden Justizopfer ist das eine späte Genugtuung.

So mancher Gast prüfte während der Reden verstohlen seine Schuhsohlen. Die reifen Früchte des Ginkgo-Baums rochen verdächtig nach Hundekot. In der ersten Reihe saß

ANZEIGE
  375 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!