Eine kleine Geschichte über die Brutalität in der Kindererziehung

Politik, FALTER 48/14 vom 26.11.2014

In seiner Diplomarbeit "Die g'sunde Watschen -Vom Züchtigungrecht zum Kindeswohl" hat der Jurist Christian Lenz den gesetzlichen Weg nachgezeichnet. Er beginnt bei ihm im römischen Recht. Damals schrieben die Römer zwei verhängnisvolle Worte in ihre Gesetzbücher: patria potestas. Rechtlich bedeutete sie nichts weniger als die absolute Macht des Familienoberhauptes über seine Familie. Der Vater konnte entscheiden, ob das Kind leben oder getötet werden soll. Wen es heiraten soll. Ob es verkauft oder aus der Familie ausgestoßen werden soll. Die totale Gewalt, sie galt, bis das Familienoberhaupt starb. Rechtlich konnten die Kinder ihrem Vater in dieser Zeit kaum entfliehen.

Durch den christlichen Glauben bekam das Kind einen höheren Stellenwert, im Mittelalter trat der "Munt" an die Stelle der patria potestas - noch heute erinnert das Wort "mündig" an ihn. Der Munt hatte die Gewalt über Ehefrau, Kinder und Gesinde im Haus. Er hatte aber auch die Pflicht, das Kind zu erziehen. Entwuchs

ANZEIGE
  682 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!