Wie die Wahlen in Griechenland Europa voranbringen könnten
Der Ruf nach einer Wende in der rigiden Währungspolitik des Euro wird immer stärker. Wenn die krisengeschwächten Griechen am 25. Jänner ein neues Parlament wählen, kann es zu einer Machtprobe kommen. Finanziell betrachtet ist die Lage weniger dramatisch als vor vier Jahren, als die Überlebensfähigkeit des Euro ernsthaft infrage stand. Inzwischen gibt es einen Euro-Rettungsfond und eine europäische Bankenunion: Sie könnten sogar den Schock bewältigen, wenn Griechenland aus der Währungsunion ausscheiden würde.
Aber politisch gesehen ist die Situation durch die Attentate von Paris explosiv geworden. Von der Angst vor dem islamistischen Terrorismus profitieren in den wirtschaftlichen Schwergewichten Frankreich und Italien die nationalistischen, xenophoben Parteien - der Front National von Marine Le Pen und die Lega unter der radikalen Führung Matteo Salvinis. Sie fahren einen Anti-Euro-Kurs und fordern Volksabstimmungen über die Rückkehr zu nationalen Währungen.