Chinesische Widersprüche: Aufbruch und eiserne Hand

Falter & Meinung, FALTER 4/2015 vom 21.01.2015

Wie kann die Kaste der KP ihre Macht behalten, wenn der boomende Staatskapitalismus an seine Grenzen stößt und die alte Ideologie mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun hat? Die Frage überschattet alle Entscheidungen in China, auch wenn sich die hunderten Millionen junger Menschen in den Shoppingmalls, den sozialen Netzwerken oder auf den Bahnhöfen der Städte nie damit beschäftigt haben.

Kaum sonst wo ist der Raubtierkapitalismus so ausgeprägt wie in der Volksrepublik China. Aber Präsident Xi Jinping führt das Land mit roten Fahnen und dem kommunistischen Symbol von Hammer und Sichel. Der Widerspruch wurde übertüncht, weil der rasante wirtschaftliche Aufstieg hunderten Millionen in kürzerer Zeit ein besseres Leben bescherte als je zuvor in der Geschichte. Jetzt kommt der Klassenkampf, weil das Tempo der Entwicklung viele ehemalige Wanderarbeiter abhängt. Mit der Vielzahl lautstark vertretener Interessen tun sich die Regierenden schwer.

  654 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!