Ornament und Verbrechen

Das Museum für angewandte Kunst zeigt Adolf Loos als Wegbereiter der Moderne. Ein Strafakt dokumentiert seine sexuellen Vergehen

Gerhard Niederhofer
Feuilleton, FALTER 6/2015 vom 03.02.2015

Foto: Heribert Corn

Das Zimmer ist strahlend hell, das Bett ist mit weißem Leinen bezogen. Auf dem Boden liegt ein flauschiger Teppich, die Mauern sind durch Vorhänge verhüllt – alles ganz weiß. In der Ausstellung „Wege der Moderne – Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen“ zeigt das Museum für angewandte Kunst (Mak) derzeit eine Rekonstruktion des Schlafzimmers des Architekten Adolf Loos. Im Jahr 1903 hatte er es für seine damalige Gattin Lina in der Bösendorferstraße 3 im ersten Wiener Gemeindebezirk gestaltet.

Lange vor dieser Ausstellung waren Schlafzimmer und Wohnung des Architekten schon einmal Gegenstand des öffentlichen Interesses. Dabei ging es aber nicht um Aspekte modernen Designs, sondern um die Frage, ob diese Räumlichkeiten Tatort von Verbrechen waren.

  1910 Wörter       10 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"