Den Mythos Reiche abklopfen
Bücher, kurz besprochen
Was ist dran an dem, was über Reiche und Reichtum allgemein angenommen wird? In einem neuen Buch haben drei zivilgesellschaftliche Organisationen - der Sozialwissenschaftlerkreis Beigewum, das globalisierungskritsche Netzwerk Attac und die Armutskonferenz - gängige Reichen-Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft.
Herausgekommen ist ein klar strukturiertes und ebenso geschriebenes Werk, das viele jener halbgaren Annahmen, die man häufig vernimmt, einem Realitäts-Check unterzieht. Beispiel: "Reiche zahlen die meisten Steuern." Das stimme zwar, führen die Autoren aus, wenn man allein die Lohnsteuer betrachte, von denen Gutverdienende tatsächlich mehr bezahlen. Berücksichtigt man jedoch auch die restlichen 80 Prozent des heimischen Steueraufkommens, etwa Sozialversicherungsbeiträge oder Umsatzsteuer, sieht die Sache ganz anders aus.
Durchwegs interessant werden im Buch die Mythen abgehandelt, neben dem Steuerthema etwa "Demokratie ist nicht käuflich" oder "Europas Norden ist fleißiger als der Süden".
Attac/Beigewum/Armutskonferenz: Mythen des Reichtums. VSA, 176 S., € 12,80