Geht doch!
Wer anderen einen Gruber gräbt: Unsere Kolumnistin Doris Knecht (Seite links) hat sich vor ein paar Jahren einen Herrn ausgedacht, und plötzlich ist dieser Herr auf der Kinoleinwand. Das ist natürlich leiwand, aber sicher auch irgendwie spooky. Jedenfalls schien Frau Knecht sehr zufrieden zu sein mit der Verfilmung ihres Romans "Gruber geht" durch Marie Kreutzer und mit Manuel Rubey in der Titelrolle. Vergangene Woche war Großpremiere im Gartenbaukino, bei der auch die anderen Mitwirkenden des Filmes anwesend waren. Doris Schretzmayer zum Beispiel oder ihre Berliner Kollegin Bernadett e Heerwagen. Und am Ende waren da ganz schön viele tolle Frauen auf der Kinobühne. Und, ja eh, ein ganz schön toller Manuel Rubey.
Dagmar Koller muss mal wieder ran. Der ehemalige Operettenstar ist Hauptmodel der Stilvorlage für die Besucherinnen und Besucher des heurigen Life Ball. Die Aids-Charity steht diesmal im Zeichen von Gold. Genauer: dem Klimt'schen Gold, weshalb Gery Keszler, künstlerischer Direktor der Veranstaltung , vergangene Woche in die Secession lud. Dort präsentierte man unter dem Motto des römischen Frühlingsfestes "Ver Sacrum" die Life-Ball-Version des Beethovenfrieses, fotografiert von Inge Prader. Wochenlang klebte man Goldplättchen und Swarovski-Kristalle an schöne Menschen und machte die Koller zur Grande Dame des Spektakels. Mal sehen, ob die offi zielle "Style Bible" etwas daran ändert, dass die Menschen in Lebensrettungsfolie gehüllt die Party Mitte Mai besuchen.
Vor dem Ball ist vor dem Ball und, ja, wir befinden uns mittendrin in der Saison. Seit 66 Jahren zum Beispiel gibt es schon den Bonbon-Ball. Und seit 60 Jahren wird die "Miss Bonbon" gewählt, eine Auszeichnung, die den Beginn so mancher großen Karriere markiert. Na gut, nur Spaß. Immerhin wird Jahr für Jahr die Miss in Mannerschnitten aufgewogen, weshalb die Wahl zum "Mister Bonbon" durchaus zu überlegen wäre. Ein Schwedenbombenhersteller lud vergangene Woche drei Bonbon-Missen ein, um ihnen eine Riesen-Schwedenbombe zu überreichen: Brigitte Rottenbacher (Miss Bonbon 1964), Adriana Zartl (Miss Bonbon 1993) und Alexandra Mady (Miss Bonbon 2011). Beim heurigen Ball am 13. Februar im Konzerthaus werden dann wieder 3000 Kilo Süßigkeiten unter den Gästen verteilt.
Den Wiener Designer Patrick Rampelotto mögen wir ja sehr. Jetzt hat er die Schaufenster eines Uhrengeschäfts auf der Kärntner Straße gestaltet - bis zur Vienna Design Week im Herbst darf jeden Monat ein anderer Designer ran, dann wird der "Rado Star Prize Austria 2015" vergeben (eine Jury entscheidet)."Kosmos" nennt Herr Rampelotto seine Arbeit in der Auslage, eine Art Sonnenrad in der Vitrine.
Ach, und die Filmpreise wurden ja auch noch vergeben -mit einer Gala im Rathaus. In aller Kürze: Erni Mangold und Murathan Muslu sind die besten. Darsteller nämlich. Glückwunsch.
E-Mail an den Zoo: zoo@falter.at