200 Jahre: Politik im Ballsaal
Der Wiener Kongress begann am 18. September 1814, und nach seinem Ende im Juni 1815 hatte Europa ein verändertes Gesicht. Nach der Niederlage Napoleons wurden die Grenzen unter der Leitung des Fürsten von Metternich neu gezogen. Die Schau "Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15" im Belvedere bereitet nun das ganze Spektrum des visuellen Niederschlags auf, den dieses politische Großereignis fand. Porträts von Regenten und Historienbilder gehören dazu ebenso wie Reportagegrafiken, Karikaturen oder Genrebilder. Der Stil des Empire und des Klassizismus prägten die Zeit, wie etwa Josef Schütz' Ansicht eines Maskenballs oder Leopold Kieslings Marmorskulptur "Mars und Venus" zeigen.
Belvedere, Do 19.00; bis 21.6.