Reibfläche

Peter Iwaniewicz erinnert daran, dass Management „mit der Hand führen“ bedeutet

Kolumnen, FALTER 8/2015 vom 17.02.2015

Als Kolumnist verbindet man gerne das Angenehme mit dem Nützlichen. Um sich die anstrengende Themenfindung zu ersparen (angenehm), beantwortet man einfach Leseranfragen und wird dafür vom Redakteur für die Servicefreundlichkeit gelobt (nützlich).

Frau K. schreibt: „Ich wurde bei einem Bewerbungsgespräch gefragt, welches Tier ich gerne wäre und warum. Ich habe mich als ‚Delfin‘ positioniert, weil ich das Buch ‚DolphinThink. Mastering the Skills You Need to Get Going As a New Kind of Winner‘ von Dudley Lynch und Paul Kordis gelesen habe. Den Job hab ich dann nicht bekommen. War meine Tieridentität falsch? Und warum?“

Ich antworte auf W-Fragen gerne mit einem vieldeutigen „Kommt darauf an“. Was war die ausgeschriebene Stelle? Buchhaltung? Da hätten die Antworten „Ameise“ oder „Biene“ sicher besseres Job-Karma ausgestrahlt.

Gerne werden Tieren bestimmte menschliche Eigenschaften zugeschrieben. Und nicht nur die beiden Autoren irren sich fast immer dabei. In ihrem Buch verwenden sie den Delfin als Beispiel für ein Individuum, das über emotionale Intelligenz verfügt, flexibel ist und mit anderen gut kooperiert. Als Negativbeispiel zeigen sie den Hai (gierig, ein kontrollsüchtiger Täter) und den Karpfen (passiv und immer in der Opferrolle). Na ja, Mitarbeiter sind selten so eindimensional.

Delfine werden wegen ihrer nach oben gezogenen Mundwinkel als „freundliche“ Tiere wahrgenommen. Den Spruch „Delfine sind schwule Haie“ gibt es auf T-Shirts, als Autoaufkleber und für die Kochschürze. Dies soll vermutlich auch eine weltoffene und liebenswerte Einstellung seiner Besitzer signalisieren. Aber. Leider. Delfine sind Raubtiere und keine guten Mitmenschen. Diese Erfahrung machte die Neurowissenschaftlerin Margaret Howe, die auf der Karibikinsel Saint Thomas die Kommunikation der Delfine studierte. Dazu ließ sie eine kleine Wohnung zur Hälfte im Meer versenken und lebte dort zweieinhalb Monate. Gemeinsam mit Peter, einem Großen Tümmler, dem sie die englische Sprache beibringen wollte. Doch dieser verhielt sich wie ein Wildtier, war unkooperativ und rieb sich ständig an ihr mit seinem erigierten Penis. Dieser ist ausgefahren mehr als einen halben Meter lang. Sie konnte ihn nur dadurch beruhigen, dass sie ihn regelmäßig masturbierte.

Ich frage daher nochmals, liebe Frau K.: Welche Stellung war ausgeschrieben?

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"