Ernährungsideologien und Anleitung zum Genuss

Feuilleton, FALTER 8/2015 vom 18.02.2015

Gelassen essen war gestern. Heute dominieren beim Füllen des Magens die Schuldgefühle, die in einer individuellen Überforderung münden, meint die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler. Gemeinsam mit einem Absolutsetzen von Gesundheit macht dieser Stress Konsumenten anfällig für vereinfachende Essideologien und kulinarische Heilsversprechen.

Um dieses Phänomen zu verstehen, rollt Rützler die Geschichte der Ernährung von Hippokrates an über den Vitaminglauben der Nazis und die Erfindung des Functional Food der 1990er-Jahre bis zur derzeitigen Steinzeitmode und dem Veganismus mit seiner impliziten Ablehnung der Natur auf. Sie macht philosophische Abstecher zu Robert Pfaller, Konrad Paul Liessmann und Nietzsches "großer Göttin Gesundheit". Zur Idee des guten Lebens gehören für Rützler Ambivalenzen und Widersprüche - und natürlich Genuss. Eine Lektüre, die Appetit macht. KB

  302 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!