Krautlebenswerk
Robert Brodnjak und Claudia Detz nennen sich "Krautwerker" und fermentieren Gemüse
Jetzt ist die beste Zeit, um sich dem Fermentieren zu widmen. Milchsauervergorenes roh genossen, erfreut den Körper in der Fastenzeit und dem Jahreszeitenwechsel hin zum Frühling besonders. Fermentierte Lebensmittel bringen die Darmflora auf Trab und machen die Haut rosig.
Wer mit Fermentiertem selbst experimentiert und die daraus entstandenen lebendigen Lebensmittel verzehrt, wird ganz neue Geschmäcker entdecken, seinem eigenen Körper Gutes und dem Darm mit der Zufuhr von Milchsäurebakterien Allerbestes tun.
In letzter Zeit sind viele neue Bücher zum Thema Fermentieren erschienen, auch "So einfach ist Fermentieren" von Sandor Ellix Katz ist jetzt auf Deutsch erhältlich. Für Katz' Anhänger bleibt sein umfangreiches Buch "The Art of Fermentation" weiterhin die Bibel. Der Amerikaner ist laut Eigendefinition "Fermentier-Fetischist". Als Langzeit-HIV/Aids-Überlebender betrachtet er fermentierte Nahrung als einen wichtigen Teil seines Heilungsprozesses. In Vorträgen und Büchern entmystifiziert er den Fermentiervorgang und zeigt, wie einfach die älteste Technik des Haltbarmachens anzuwenden ist.