Unter der perfekten Welt brodelt es

Isabella Grossmann
Feuilleton, FALTER 11/2015 vom 11.03.2015

Nach seiner Bestseller-Trilogie "Méto" widmet sich der französische Autor Yves Grevet in seinem neuen Buch erneut einem dystopischen Stoff. "Nox, unten" führt in eine Stadt im 23. Jahrhundert, geteilt in ein Oben und Unten, in Tag und Nacht. Nox, eine dichte Wolke aus Schmutz und Abgasen, trennt die Ober-von der Unterstadt. Darüber - in Licht und Luft - leben die herrschenden Reichen, die Menschen der Unterstadt vegetieren in ewiger Dunkelheit dahin.

"So schlecht geht es uns gar nicht", behauptet die Mutter des 16-jährigen Lucen; "keine Wahl zu haben bedeutet, dass man nicht die falsche Wahl treffen kann" lautet eine weitere ihrer Weisheiten. Die Heranwachsenden in der Unterstadt haben sowieso keine Wahl und auch keine Zeit zu verlieren, sie ergreifen die Berufe ihrer Väter und müssen mit 17 Jahren verheiratet sein. Die Heiratskandidaten haben sich aber erst einer Kompatibilitätsprüfung zu unterziehen; im Klartext heißt das, die Braut muss schwanger sein. Das Leben in der Unterstadt ist so kurz, es wäre die pure Zeitverschwendung, wenn zwei Menschen heiraten würden, die keine Kinder bekommen können.

  339 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"