Kritzendorf im Dreiminutentakt: Manfred Neuwirths Doku-Essay "Aus einem nahen Land"

Feuilleton, FALTER 12/2015 vom 18.03.2015

Einige Jahre bevor Nikolaus Geyrhalter für "Allentsteig" (2010) ins Waldviertel aufbrach, besuchte ein anderer österreichischer Filmemacher den seinerzeit von der deutschen Wehrmacht errichteten Truppenübungsplatz. In "Erinnerungen an ein verlorenes Land" sprach Manfred Neuwirth 1988 mit Zeitzeugen, die 50 Jahre zuvor nach dem Entsiedlungsbefehl gezwungen worden waren, ihre im nunmehrigen Militärgebiet gelegenen Dörfer zu verlassen. Es ist sein bekanntester und erfolgreichster Dokumentarfilm, wenngleich für das bisherige Gesamtwerk ein eher untypischer.

Neuwirth, Gründungsmitglied der Medienwerkstatt Wien, arbeitet als freier, experimenteller Dokumentarfilmer, der seit vielen Jahren die Gestaltungsmittel, mit denen er der sogenannten Wirklichkeit begegnet, stets weiterentwickelt. Wenn ihm etwas Interessantes auffalle, so Neuwirth anlässlich der Uraufführung seines Films "Aus einem nahen Land" im Österreichischen Filmmuseum, dann spiele es keine Rolle, ob er eine Kamera dabeihabe oder nicht - seine Reaktion auf das Gesehene sei dann bloß eine andere Form der Aufnahme.

  341 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"