Wie die Schafe im Garten Eden

Pipilotti Rists neue Kremser Videoinstallationen führen in eine heile Welt

AUSSTELLUNGSKRITIK: NICOLE SCHEYERER
Feuilleton, FALTER 13/15 vom 25.03.2015

Sie sieht fast noch genauso aus wie vor 17 Jahren: Dieselbe schmale Figur, derselbe knallrote Lippenstift, und auch ihren Stilmix aus Arbeiterkluft und Sixtiesmode hat Pipilotti Rist beibehalten. Beim Pressetermin zu ihrer Retrospektive in der Kunsthalle Krems lacht sie herzlich und macht für die Kameras Faxen. Obwohl die zierliche Schweizerin zu den gefragtesten Künstlerinnen weltweit zählt, tritt sie immer noch so unkompliziert auf wie bei ihrer Schau in der Kunsthalle Wien 1998.

"Komm Schatz, wir stellen die Medien um &fangen nochmals von vorne an" heißt der jetzige Rückblick auf drei Jahrzehnte Pipilotti. Die Videoinstallationen führen in paradiesische Welten, in denen die Schwerkraft ausgehebelt scheint und die Sinne miteinander verschmelzen.

Einfach nur niederlegen, schauen, staunen: Die Schau setzt mit meditativen Orgelklängen ein. Die Videoinstallation "Homo sapiens sapiens" entstand ursprünglich für die venezianische Kirche St. Stae, wo sie 2005 auf das Gewölbe des Kirchenschiffs

ANZEIGE
  775 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!