Das ist meins!
Peter Iwaniewicz hält Zopfdiebstahl an Frauen, wie er in der Stadt Maracaibo vorkommt, nicht für haarmlos
Die Schriftstellerin und Kabarettistin Elke Heidenreich schrieb einmal: „Ich klaue bei IKEA diese kleinen Bleistifte, die finde ich so herrlich. Ich nehme nicht nur einen, sondern immer fünf.“ Das fällt wohl selbst in der Karwoche noch unter lässliche Sünden, aber wir lernen daraus, dass auch der Diebstahlsektor Trends und Moden unterliegt. Es sind zumeist sehr pragmatische Menschen, die vor allem solche Dinge stehlen, die sich leicht transportieren lassen. Wie zum Beispiel Bonsai-Bäume, die in jede Sporttasche passen. Die Nachfrage danach ist so groß, dass sogar die Website bonsai-diebstahl.de dagegen eingerichtet wurde.
Beim Transport des Diebsguts sind auch kreative Ideen gefragt. Unlängst wurden bei einem Sicherheitscheck eines aus Thailand kommenden Flugpassagiers zehn gestohlene Schildkröten in dessen Unterhose gefunden. Bedenklich finde ich dabei nicht nur die Unsitte, wilde und geschützte Tierarten zu verschleppen, sondern auch die auf diesen Trend offenbar mit besonderen Füllkapazitäten reagierende Unterwäscheindustrie.
Ich durchforste, oder besser gesagt: ich durchwildere regelmäßig die Chronikteile der Zeitungen nach Tierdiebstählen und vermute, dass es dabei vor allem auf die Bewältigung logistischer Probleme ankommt. Letzten Sommer wurden in Oberösterreich Bienen samt ihren Bienenstöcken entwendet. Das unterscheidet eben den Profi vom Gelegenheitsdieb, der wahrscheinlich die ca. 70.000 Bienen in einem Plastikkübel mitgenommen hätte.
Auch der Coup, in einer Nacht 1780 Fische aus deren Teich zu stehlen, überfordert jeden Laienräuber, der von der Polizei samt seinem fahrenden Aquarium sofort gestellt werden würde.
Manchmal sind die Grenzen des Tatbestands unklar: Letzte Woche haben Unbekannte neun Meerschweinchen von einem Grundstück in Schleswig-Holstein aus einem Freilaufgehege entwendet. Handelt es sich dabei um Raub oder vielmehr um eine Entführung?
Nach klassischem islamischem Recht wiederum können Bücher gar nicht gestohlen werden, da man davon ausgeht, dass der Dieb nur am geistigen Inhalt und nicht am Materialwert interessiert sei. Möglicherweise war dies und nicht schnöder Mammon der Hintergrund für die Übernahme des ehemals grünen Gemeinderats Senol Akkiliç durch die SPÖ Wien.