Otto Muehl, Nordkorea, Adolf Loos: Das Mak zeigt Kunst ohne Kontext

Falter & Meinung, FALTER 14/2015 vom 01.04.2015

Im Herbst 1928 wurde Adolf Loos unter dem Verdacht des Missbrauchs minderjähriger Mädchen verhaftet. Die Kinder sagten vor Gericht mehrmals aus und verwickelten sich dabei in Widersprüche. So kam der weltberühmte Architekt mit einer bedingten Haftstrafe davon.

Der Fall bekam eine neue Brisanz, als der verschollene Gerichtsakt über den Sexualstraftäter unlängst bei einer Wohnungsräumung auftauchte. Als erste Zeitung berichtete der Falter über das Material. Der US-Historiker Christopher Long musste den Druck seines Buches "Der Fall Loos" unterbrechen, um seine Recherchen zu aktualisieren.

Die Anhänger des Architekten halten das Aufwärmen der Causa für überflüssig. Was hat das Privatleben mit den revolutionären Raumkonzepten von Loos und seinen fortschrittlichen Wohnbauprogrammen zu tun? In der großen Ausstellung über Adolf Loos und Josef Hoffmann, die derzeit im Museum für angewandte Kunst (Mak) zu sehen ist, wird die dunkle Seite des Genies mit keinem Wort erwähnt. Lässt sich das auch in Form eines strahlend weißen Schlafzimmers gefeierte Werk von den Abgründen des Lebens trennen?

  349 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"