Last Exit Grexit? Was passiert, wenn Griechenland pleitegeht
Chaostage in Griechenland", titelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung und stellt die bange Frage, die derzeit ganz Europa bewegt: "Wie lange reicht das Geld noch?" Die Verhandlungen zwischen Athen und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) stecken fest. Bis zum 9. April muss Griechenland die nächste Kreditrate an den IWF überweisen. Ständig schrammt der Krisenstaat am Staatsbankrott vorbei. Doch was passiert, wenn Griechenland nicht mehr zahlt? Führt ein Ende des Schuldendienstes automatisch zum "Grexit", zum Austritt Griechenlands aus der Schuldenzone?
Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien lädt gemeinsam mit der Grünen Bildungswerkstatt zu einer Diskussion über die Folgen der Austeritätspolitik für Griechenland und Europa sowie über Deutschlands und Österreichs Schulden gegenüber Griechenland.
Es diskutieren der Wirtschaftswissenschafter Stephan Schulmeister, Gabriele Michalitsch vom Institut für Politikwissenschaft und Katerina Anastasiou von solidarity4all.vienna, einer der griechischen Regierungspartei Syriza nahestehenden Solidaritätsplattform für Griechenland.
Montag, 13. April, 19 Uhr im Depot (7., Breitegasse 3)