TTIP und CETA: Welche Auswirkung haben sie auf Arbeitnehmerrechte?
Die Befürworter sehen in ihnen eine große Chance für die Wirtschaft, die Gegner einen Angriff auf alles, wofür jahrzehntelang gekämpft wurde. Die transkontinentalen Handelsabkommen TTIP und CETA sind Dauerthema, vor allem in Österreich. Kritiker fürchten nicht nur Chlorhuhn und Genmais, sondern auch die Umgehung von Umweltschutzbestimmungen sowie den Abbau von Sozialstaat und Arbeitnehmerrechten.
Letzteren ist eine Veranstaltung im Renner-Institut gewidmet. In Kooperation mit der Katholischen Sozialakademie diskutiert man dort die Auswirkungen auf Arbeitnehmerrechte von TTIP, also dem Transatlantischen Freihandelsabkommens zwischen USA und EU, sowie CETA, jenem mit Kanada. Im Zentrum stehen auch die Umstände der Verhandlungen der Handelsabkommen. Große Kritik gibt es wegen der Intransparenz, so können selbst EU-Parlamentarier die relevanten Dokumente nur in einem kleinen Raum ohne Schreib- und Kopiermöglichkeit und ohne Handy einsehen.
Donnerstag, 16. April, 19.30 Uhr im Renner-Institut (12., Hoffi ngergasse 26-28)