Radikal normal

Seit zehn Jahren ist Heinz-Christian Strache FPÖ-Chef. Jetzt möchte er die Freiheitlichen als „Partei der Normalos“ neu positionieren

Politik, FALTER 17/2015 vom 21.04.2015

Foto: picturedesk.com/Daniel Scharinger

In der Siedlung Hasenleiten blühen wieder die Bäume. Nur zwölf Minuten dauert es vom Stephansplatz, dem Herzen der Stadt, zur U3-Endstation Simmering. Drei Minuten weiter, und schon steht man hier, in einer der besonders schönen Anlagen des sozialen Wohnbaus in Wien.

Quer durch die Siedlung Hasenleiten führt die Strachegasse, benannt nach dem 1927 verstorbenen Wiener Chemiker Hugo Strache. Fast wie ein Fragezeichen schlängelt sie sich zwischen den Gemeindebauten durch.

Dort, wo einst Juden in Baracken zitterten, bevor sie in Viehwaggons gestopft und zur Vernichtung in die Konzentrationslager deportiert wurden, stehen heute kleine Würfelbauten. Die Zierkirschbäume sind voller Blüten, die Vögelchen trällern, die vielen kleinen Spielplätze blitzen vor Sauberkeit. Erst 2010 hat die Stadt den Mietern der Gemeindebausiedlung die Fenster erneuert, die Häuser thermosaniert, einen Anschluss zur günstigen Fernwärme gelegt und die Fassaden in freundlichem Pfirsichton gestrichen.

  2003 Wörter       10 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"