KRIEGSENDE 8. MAI 1945

Das Tagebuch des Hansi Busztin

1942 deportieren die Nazis meine Urgroßeltern. Der jüngere Sohn kommt mit. Der Ältere versteckt sich in Wien. Meine Mutter gab mir seine Memoiren

Familiengeschichte: Anna Goldenberg
Politik, FALTER 17/15 vom 22.04.2015

Am 28. September 1942 gegen zehn Uhr vormittags ist die Wohnung in der Konradgasse 1 still und leer. Das ist ungewohnt, nachdem jahrelang 17 Personen in der Dreieinhalbzimmerwohnung im zweiten Bezirk zusammengepfercht gelebt hatten.

Nach und nach sind sie alle abtransportiert worden. Zur "Umsiedlung" in die "Ostgebiete". Im September 1942 erhält auch die Familie Busztin die gelbe Postkarte. Diese fordert Moritz Busztin auf, sich mit seiner Frau Rosalie und seinen Söhnen Hans und Herbert beim Sammellager in der Kleinen Sperlgasse 2a zu melden.

Drei Koffer stehen im Zimmer. Man will an eine Zwangsumsiedlung gerne glauben. Aus Theresienstadt kommen immerhin zensierte Postkarten. In Wien ist das Essen knapp.

Für große Emotionen sind alle zu aufgeregt. Es gibt Umarmungen, man wünscht einander viel Glück. Dann verlässt der knapp 17-jährige Hans die Wohnung allein. Im Haustor nimmt er die mit Sicherheitsnadeln befestigte Sakkotasche mit dem Judenstern ab. Auf der Taborstraße steigt er in

ANZEIGE
  2757 Wörter       14 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!