Großbritannien vor der Wende: Die Gretchenfrage heißt Europa
Großbritannien steht vor einer strategischen Entscheidung. Die Wähler entscheiden nicht nur, wer in London regieren soll. Sie stimmen auch über die künftige internationale Rolle Großbritanniens ab, in der oder außerhalb der EU. Alle Umfragen sagen ein knappes Ergebnis am 7. Mai voraus. Wird sich Großbritannien unter konservativer Führung und rechtspopulistischem Druck vom europäischen Projekt entfernen? Oder wird es sich unter Labour und mit schottischer Unterstützung wieder dem europäischen sozialdemokratischen Modell annähern?
Zwei Wochen vor der Wahl liegen die beiden großen Parteien gleichauf. Nach dem Mehrheitswahlrecht erhält nur der Sieger in jedem Wahlkreis einen Sitz, die anderen gehen leer aus. Vor 50 Jahren haben die beiden großen Parteien zusammen noch mehr als 90 Prozent der Sitze errungen, heute kann keine der großen Parteien mit einer Mehrheit rechnen. Es müssen Partner gefunden und politische Kompromisse geschlossen werden.