Kurzhinweise
Was Sie nicht versäumen sollten
Das vergessene Lager
Es war knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs, als ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter auf ihrem Todesmarsch nach Mauthausen durch Graz kamen. Das Lager Graz-Liebenau diente als Zwischenstation, doch Dutzende überlebten den Aufenthalt nicht. Mindestens 35 Menschen wurden im April 1945 im Lager erschossen. Aus dem Bewusstsein der Stadt wurde dieses Kapitel lange verdrängt. "Und es ist noch immer wenig bekannt", sagt Barbara Stelzl-Marx. Die Historikerin war schon vor Jahren auf das Lager gestoßen. Doch erst im Zusammenhang mit den Diskussionen um ein geplantes Wasserkraftwerk an der Mur rückte die brisante Geschichte in den Blick der Öffentlichkeit. Nun findet die erste wissenschaftliche Tagung zum Lager Graz-Liebenau statt, sie wird von der Stadt Graz gemeinsam mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut organisiert. Auf der Konferenz sprechen etwa der Grazer Historiker Helmut Konrad und Scabolcs Szita vom Holocaust Documentation Center in Budapest.
Glockenspielhaus, Graz, Di 9.00 bis 17.00 (Anmeldung unter 03316/822 50 00 oder bik-graz@bik.ac.at)
Die Welt politisch denken
Chantal Mouffe ist seit Jahren ein großer Name in der intellektuellen und kunstaffinen Linken. Das Syriza-Konzept einer pluralen Demokratie stammt von ihr und Ernesto Laclau. Nun kommt die belgische Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Londoner Westminster-Universität für einen Vortrag mit dem Titel "Europa, aber wie?" und einen Workshop nach Graz - auf Einladung der Grünen Akademie und der GRAS.
Uni Graz, HS 06.02, Do (23.4.) 18.30; Anmeldung Workshop: info@gruene-akademie.at
Seltene Früchtchen
"Sweet Chocolate" oder "Gelbe Dattelwein" - die Pflänzchen auf dem Pflanzenraritätenmarkt im botanischen Garten der Uni tragen hübsche Namen, dahinter verbergen sich ausgefallenes Gemüse und seltenes Obst, sogar fleischfressende Kakteen gibt's zu kaufen. Die Arche Noah, die österreichische Gesellschaft für Pflanzenvielfalt, hat 70 verschiedene Sorten an Paprika, Paradeiser, Salat und Kohl im Gepäck und ist heuer an beiden Tagen am Markt vertreten.
Botanischer Garten, Uni Graz, Sa, So ab 9.30