Markt, Freiheit, Gut und Böse
Bücher, kurz besprochen
Jede Epoche benötigt große Erzählungen, um sich selbst zu verstehen. Naomi Kleins Gemälde vom Siegeszug der "Schockbehandlungs"-Strategie Milton Friedmans, die im Namen der "Freiheit" ganze Gesellschaften der neoliberalen, marktreligiösen Entstaatlichungs-Ideologie unterwarf, ist eine dieser großen Erzählungen unserer Epoche. In Kooperation mit Chiles Diktator Augusto Pinochet wurde die Schock-Strategie mit freundlicher Schützenhilfe der CIA zuerst umgesetzt, bald dienten sich Weltbank und IWF den "Chicago Boys" genannten chilenischen Wirtschaftswissenschaftlern als Komplizen an. Bis heute (Ukraine, Griechenland) ist Überschuldung der Hebel, mit dem die "Säuberungen"(O-Ton Friedman) erzwungen werden. Kleins Buch ist hervorragend recherchiert, aber keine akademische Epochenbilanz, sondern ein glänzend gebautes Epos mit einer säkularen heilsgeschichtlichen Perspektive.
Naomi Klein: Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. S. Fischer, 2007,768 S., € 13,40