Wo sind die barrierefreien WCs in den Öffis, Herr Unger?

Politik, FALTER 17/2015 vom 22.04.2015

Die Wiener Linien hatten noch nie so viele Fahrgäste und so wenige Schwarzfahrer. Die Zufriedenheit mit den Öffi s scheint recht groß zu sein, doch auch Kritik wird dieser Tage laut, etwa vom Behindertenberatungszentrum "Bizeps": "Derzeit kann man nicht sicher sein, ob man die Toiletten in den U-Bahn-Stationen nutzen kann", sagt dessen Mobilitätsexpertin Christiane Link. "Einige sind zugesperrt, andere in schlechtem Zustand ."Michael Unger, Sprecher der Wiener Linien, kann die Kritik nicht nachvollziehen.

Herr Unger, wie viele barrierefreie WCs gib es im Bereich der Wiener Linien?

Derzeit sind es insgesamt 68 WC-Anlagen, davon 51 Behindertentoiletten. Diese waren ursprünglich in der Zuständigkeit der MA 48, im März 2014 wurden sie den Wiener Linien überantwortet. Die Wartung und Reinigung der WCs sind für uns ein Riesenaufwand, die Anlagen werden untertags dreimal gereinigt und einmal in der Nacht. Das alles kostet jährlich 1,8 Millionen Euro.

Es wird kritisiert, dass nicht herauszufinden ist, wie viele barrierefreie WC-Anlagen es im Öffi-Bereich gibt und wo sich diese befinden.

Wir bieten auf unseren Barrierefrei-Seiten im Web detaillierte Wegbeschreibungen zu den einzelnen Stationen und auch zu den vorhandenen WC-Anlagen.

Ein Gesamtüberblick fehlt aber, warum?

Ja, das stimmt, dieser fehlt, und man kann bestimmt über grafische Lösung nachdenken, wo alle Informationen online auf einen Blick zu sehen sind. Allerdings stellt sich dabei natürlich die Frage, ob so eine grafische Aufbereitung den Betroffenen tatsächlich weiterhelfen würde. Schließlich sind ja diejenigen, die auf barrierefreie Anlagen angewiesen sind, in der Regel sehr gut informiert, wo es solche Anlagen gibt.

Wie viele barrierefreie WC-Anlagen sind nicht benützbar?

Derzeit sind rund zehn WC-Anlagen vorübergehend geschlossen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!