Zählen müssen wir alle erst lernen

Wie definieren wir Arbeitsstunden? Wie grenzen wir sie vom Leben ab? Häupl tut sich damit genauso schwer wie wir alle

Falter & Meinung, FALTER 17/2015 vom 22.04.2015

Eine Wuchtel, die einen Nerv trifft, bleibt picken. Genauso war das mit der Wuchtel des Wiener Bürgermeisters bei der 70-Jahr-Feier der SPÖ vergangene Woche. "Wenn ich 22 Stunden arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig": Dieser Spruch zielte auf eine der wichtigsten Konfliktlinien der modernen Arbeitswelt.

Auf der einen Seite arbeiten die Stundenzähler. Angestellte, deren Arbeitszeit von einem Chip oder einer Stechuhr kontrolliert wird. Diese Menschen heißen "Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Sie erledigen ihre Arbeit "in der Firma", wie man so schön sagt, bekommen Überstunden extra bezahlt, in der Regel mit Zuschlägen, und nennen es "Feierabend", wenn sie am Ende ihrer Schicht nach Hause gehen.

Auf der anderen Seite des Grabens arbeiten alle anderen. Politiker wie der Bürgermeister, Journalistinnen, Dönerbudenbetreiber und Nagelstudiobesitzerinnen, Berater und Maronibrater. Bei ihnen zählt nicht die Zahl der Arbeitsstunden, sondern das Ergebnis, und fertig ist man nie. Wir nennen diese Art zu arbeiten heute "atypisch", doch historisch gesehen ist sie eigentlich der Normalfall. Auch Jäger, Marktstandlerinnen, Bäuerinnen und Handwerker arbeiteten halt, solange es notwendig war.

  723 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"