"Ich bin anders als du, ich gehöre nicht dazu"

Neue Platten, FALTER 18/2015 vom 29.04.2015

Peter Weibel ist nicht nur Künstler, Kurator und Hansdampf in allen Medientheoriegassen, er ist auch Sänger. Was lustig ist, gilt der Wiener doch als Kaiser der verschluckten Silbe. "Schnell, nicht schön sprechen", lautet die Devise. Unterlegt mit Musik sind seine Worte aber fast problemlos zu verstehen - obwohl er auch als Rocker mehr spricht als singt.

Mit seiner Gruppe Hotel Morphila Orchester bescherte Weibel der österreichischen New-Wave-Szene in den frühen 1980ern ein prächtiges Album. Seit einiger Zeit ist das Ensemble wieder sporadisch aktiv, mit "Face to Face" (monkey./Schallter) liegt jetzt, 33 Jahre nach "Schwarze Energie", sogar ein zweites Album vor, als Schallplatte, mit einem Guss von Bruno Gironcoli als Covermotiv. Auf relativ braven Rock packt Weibel in 13 Einheiten herrlich sonderbare Texte. "Nach der Orgie" heißt ein Song. Das passt. Echter Kracher ist "Face to Face" keiner, aber: Es hat was.

Ein eindrucksvoller Wurf ist dem Schriftsteller und Musiker Hubert Weinheimer mit dem dritten Album seiner so spröden wie bemerkenswerten Band Das Trojanische Pferd geglückt: "Dekadenz"(monkey./Schallter) wühlt auf, reißt mit, irritiert, stimmt nachdenklich und berührt, und nicht einmal der manierierte Gesang stört mehr. Die elf Lieder sind angriffslustig und eigensinnig, dann wieder poetisch und gefühlvoll; scheinbar problemlos finden zorniges Gerocke, akustische Sanftmut, forsches Chanson und Neues Wienerlied zusammen. Allerdings stets ohne falsche Verbrüderung: "Ich bin anders als du /ich gehöre nicht dazu", deklamiert Weinheimer gleich zu Beginn programmatisch.

Grundlegend anders tönen Pendler. Der US-Künstlerin Laurie Anderson nicht ganz unverwandt, setzt das Wiener Trio mit "Hey Translators"(EMG) auf feingliedrigen Artpop, der Brüche zwar schätzt und auch gerne einmal Haken schlägt, dabei aber ein gewisses Harmoniestreben nicht unterdrücken mag.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"