Im Sumpf der Akten
Kasachstan, Meinl, Grasser, Westenthaler: Immer öfter scheitert die Staatsanwaltschaft in großen politischen Verfahren an strengen Gerichten. Was steckt dahinter? Eine schlampige Anklagebehörde? Eine aggressive Verteidigung? Oder doch nur eine übervorsichtige Richterschaft?
Foto: APA/Georg Hochmuth
Manfred Ainedter ist kein Mann der leisen Töne. Das kann sich der Strafverteidiger nicht leisten. Nicht bei diesen Mandanten. Ainedter verteidigt Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, und seit einiger Zeit vertritt er auch die Witwe seines verstorbenen Klienten Rachat Alijew. Das war jener in Wien lebende kasachische Ex-Botschafter, der sich ein paar Wochen vor Beginn seines Mordprozesses in seiner U-Haft-Zelle selbst richtete.
Manfred Ainedter hat dank seiner Mandanten nicht nur Einblick in die Fälle gefallener Machthaber, er kann auch seit Jahren beobachten, wie die Staatsanwaltschaft in heiklen Causen agiert. Sie tut dies so akribisch und langwierig, dass die Öffentlichkeit das Interesse an all den Vorwürfen verliert. Ist sie bei all der Akribie erfolgreich?