Bücher, entstaubt

Bücher, kurz besprochen

Sebastian Kiefer
Medien, FALTER 19/2015 vom 06.05.2015

Was sind Imperien?

Ein Schmähwort kann "Imperialismus" nur für Ungebildete sein. Es meint einfach eine Herrschaftsform unter anderen mit eigener "Herrschaftslogik": Die Pontifikallinie europäischen Denkens bevorzugte den zwischenstaatlichen Vertragsfrieden, das Imperium erzeugt einen Herrschaftsfrieden, legitimiert durch einen heilsgeschichtlichen Auftrag, der meist (in China und dem alten Rom ebenso wie den USA und teilweise wieder in Putins Russland) Militär, Wissenschaft, Technologie und Kultur betrifft. Daher sind Deutungseliten ein essenzieller Machtfaktor von Imperien. Herfried Münkler lehrt in diesem modernen Klassiker der Politikwissenschaft, weshalb Imperien stabil blieben und wann sie überdehnt wurden, dass sie "weiche Ränder" besitzen, an denen alleine sie verwundbar sind. Den Fundamentalismus erklärt Münkler als Abwehr der Soft Power feindlicher Imperien, also gerade nicht primär deren militärischer, sondern zivilisatorischer und ökonomischer Macht. Münklers Buch ist ein denkbar gutes Mittel, um den öffentlichen politischen Diskurs vernünftiger zu machen.

Herfried Münkler: Imperien. Anaconda, 2005,331 S., € 10,20

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"