David Foster Wallace und die Depression

Feuilleton, FALTER 19/2015 vom 06.05.2015

Ich nehme jetzt seit, mal überlegen, rund einem Jahr Antidepressiva, und ich würde mal sagen, da kann ich ganz gut einschätzen, wie die so sind. Sie sind eigentlich ganz okay, aber so, wie es okay wäre, auf einem anderen Planeten zu leben, wo es warm und gemütlich ist und Essen und frisches Wasser gibt: Es wäre okay, aber es wäre natürlich nicht die gute alte Erde. Ich war jetzt fast ein Jahr nicht mehr auf der Erde, weil es mir auf der Erde nicht besonders gut ging." Lang vor seinem großen Roman "Unendlicher Spaß"(1996), in dem er viel über sein Leben mit der Depression schrieb, veröffentlichte der 22-jährige David Foster Wallace in der Zeitschrift The Amherst Review bereits eine Kurzgeschichte zum Thema.

Bei dem namenlosen Erzähler, den man nicht mit Wallace gleichsetzen sollte, hinter dem man ihn jedoch vermuten darf, wird in seinem ersten Studienjahr eine akute klinische Depression diagnostiziert. Das Gefühl beschreibt er wie eine Magen-Darm-Grippe, nur dass der ganze Körper von Übelkeit befallen ist. Das Medikament, das er bekommt, beamt ihn auf einen anderen Planeten namens Trillaphon ("ein verschlafener Planet").

  374 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"