Wladimir Putin, seine Rocker und unsere Befreiung im Mai 1945

Der Kommentar des Herausgebers

Falter & Meinung, FALTER 19/2015 vom 06.05.2015

Das moralische Kapital der Deutschen wirke auf paradoxe Weise, argumentierte jüngst der deutsche Historiker Herfried Münkler. Je mehr sie sich moralisch zurücknähmen, desto stärker würden sie. Ihre moralische Angreifbarkeit mache ihre ökonomisch-politische Stärke den anderen Europäern erst erträglich.

Griechenland erhebt seine Forderungen nach Reparationszahlungen für den Zweiten Weltkrieg just in dem Moment, da die von Deutschland maßgeblich bestimmte EU-Politik weiterhin auf dem vorgegebenen Reformkurs besteht. Ökonomisch und rechtlich möge es absurd sein, emotional sei das "zwingend". So argumentiert Gustav Seibt, einer der klügsten deutschen Kommentatoren, in der Süddeutschen Zeitung. Münklers "sehr dialektischer Gedanke" zeige, "wie komplex die Gedenk-Aufgabe geworden ist", schreibt Seibt.

  1113 Wörter       6 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"