140 Zeichen
Peter Iwaniewicz freut sich, dass im Sommer in Österreich ca. 23 Milliarden Honigbienen leben
Montag, 8 Uhr 30. Alarm! Das Telefon summt im Sekundentakt und informiert mich über neu eintreffende Tweets. Das passiert mir als Mikroblog-Asket nur selten und kann daher nur bedeuten, dass der beliebte Chefredakteur einer wichtigen Stadtzeitung (und vice versa) auf Twitter meinen Namen erwähnt hat. Unter Medienwissenschaftlern und Geologen ist dies auch als Klenk-Beben bekannt. Wer mit jeder Nachricht mehr als 55.000 Follower erreicht, kann mit seinen Fingerspitzen jederzeit einen Informationstsunami an Favorisierungen, Retweets und Antworten auslösen. Mein Smartphone reagiert blitzschnell und vibriert sich über die Tischkante.
Der Tweet: „Wieso gibt es heuer keine Bienen in Niederösterreich? @woltron2 @iwaniewicz“.
Während ich noch versuche, mein auf dem Boden hilflos weiterzuckendes Handy in den Griff zu bekommen, hat der Unternehmer, Kolumnist und Imker Klaus Woltron bereits die Varroamilben, Viren und „die Spritzerei“ als Ursachen lokalisiert. Andere Gefolgsleute berichten hingegen über mehr Bienen, manche wollen dies aber nur lokal für die Vorstadt bestätigen.
8 Uhr 45: Ich antworte, dass zahlenmäßige Befunde zu fliegenden Insekten durch subjektive Datensammlung Einzelner nicht möglich sind. Die Twitteria vibriert.
8 Uhr 50: Ich recherchiere zu den Winterverlusten der Bienen. Die Wiener Imker meinen, dass österreichweit jedes zweite Bienenvolk nicht überlebt hat. Der Imkerverband Steiermark spricht von 23 Prozent Ausfällen. Die Universität Graz verortet in ihrem „Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit“ die Sterberate bei 12,8 Prozent. Maximilian Marek, Präsident des steirischen Imkerbundes, sieht auch im Klimawandel und in wärmeren Wintern ein Problem, da die Ruhepausen der Bienen immer kürzer werden.
9 Uhr 10: Ich telefoniere mit Christian Boigenzahn, Geschäftsführer des Vereins Biene Austria, und erhalte folgende Zahlen: In Österreich betreuen 25.492 Imker (!) 382.638 Bienenvölker. Im Sommer leben bis zu 60.000 Bienen im Stock, im Winter hingegen sinkt die Zahl auf nur einige tausend Individuen. Flugweite der Bienen maximal drei Kilometer.
Um 9 Uhr 30, also ein gutes Twittermonat später, tweete ich: „Wo keine Imker, da auch keine Bienen“. Ein Follower antwortet: „Worauf beziehst du dich?“