Die wollen nicht nur singen

Der Song Contest ist unpolitisch. So steht es in den Regeln. Und doch hat er die Welt verändert

Politik, FALTER 20/2015 vom 12.05.2015

Illustration: Jochen Schievink

Der Song Contest ist ein grundsätzlich unpolitischer Gesangswettbewerb. So steht es in den Regeln, die von der European Broadcasting Union (EBU) jüngst erst wieder bekräftigt wurden. Regel Nr. 1.2.2.g: „Liedtexte, Gesten, Ansprachen politischer oder ähnlicher Natur sind nicht erlaubt“.

Die Geschichte über die politische Dimension des Song Contest könnte also an dieser Stelle zu Ende sein.

Ist sie aber nicht.

Weil staatliche Fernsehstationen immer etwas mit Staaten zu tun haben. Weil sich der Song Contest ideal als Forum eignet, um kulturelle oder gesellschaftliche Positionen zu verhandeln. Weil beim ESC wie in der UNO abgestimmt wird und große Länder gleich viel zählen wie kleine. Weil dabei Menschen wie Conchita Wurst gewinnen können. Und weil hunderte MiIlionen Menschen zuschauen.

  1785 Wörter       9 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!