Per Anhalter durch die Festwochen
Ein kleiner Guide zu den Wiener Festwochen abseits vom Theater- und Opernprogramm
Das Auto als Kino (Foto: Brent Meistre)
Alle Jahre wieder: Unter der Leitung von Intendant Markus Hinterhäuser und Schauspielchef Stefan Schmidtke zeigen die heurigen Wiener Festwochen von 14. Mai bis 21. Juni ein umfangreiches Programm mit über 40 Produktionen aus 20 Ländern. Neben Theater und Performance gibt es auch noch viel Musik, Ausstellungen und Gesprächsrunden im Programm:
Festwochen-Zentrum im Künstlerhaus Ein Treffpunkt für Künstler, Festivalmacher und Zuschauer. Hier trifft man sich zu den Premierenfeiern, zur Kartenabholung an der Tageskasse oder zu den Salongesprächen. Außerdem gibt es eine Leselounge mit viel Lesematerial zu allen Festwochen-Produktionen. Für Essen und Trinken sorgen die Gastronomen Ludwig & Adele.
Eröffnung: Sa 16.00
17.5. bis 21.6. täglich ab 10.00
Salongespräche Jeden Samstag widmen sich Künstler und Gäste ausgehend von Festwochen-Produktionen einem Thema.
Festwochen-Zentrum, 11.00
Werkstatt-Passage Ein offener Raum mit Workshop-Programm für das junge Festwochen-Publikum ab 16 Jahren. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern wird während der Festwochen diskutiert, kritisch hinterfragt, getanzt, gepostet, Film geschnitten und Radio gemacht. Die Workshops sind kostenlos. Die Anmeldung wird auf Grund begrenzter Teilnehmerzahlen empfohlen.
Festwochen-Zentrum, 18.5. bis 20.6.
Fête brut Jeden Samstag wird bei freiem Eintritt mit DJs und Live-Acts gefeiert.
Brut im Künstlerhaus, 23.5. bis 13.6. ab 23.00
Into the City Die Festwochen-Schiene trägt heuer den Titel „Hotel Metropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben“. Im Gründerzeit-Hotel Metropole richteten die Nationalsozialisten nach dem „Anschluss“ die größte Gestapo-Leitstelle ein. Das Programm beinhaltet Ausstellungen, Performances, Musik, Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Filme, Stadtführungen und Workshops. Eröffnet wird am 28. Mai mit Konzerten und Reden am Morzinplatz, wo das Hotel einst stand.
Morzinplatz u.a., 29.5. bis 21.6.
F23 Ein neues Kulturzentrum in einer ehemaligen Sargfabrik in Liesing, das mit den Festwochen-Produktionen von Frank Castorf und Sebastian Nübling eröffnet wird.
F23, Breitenfurter Straße 176, 1230 Wien
21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden Eine Video-Installation von Mats Staub. Ausgangspunkt der Arbeit sind persönliche Gespräche mit Menschen über das Jahr, in dem sie 21 waren. Für die Festwochen wurde die Installation mit Videos von Wienern ergänzt. Der Eintritt ist frei.
Festwochen-Zentrum, 17.5. bis 21.6.
The Memory of Justice Österreich-Premiere des viereinhalbstündigen Films von Marcel Ophüls. Die monumentale Erzählung über die Nürnberger Prozesse wird insgesamt vier Mal bei freiem Eintritt gezeigt.
Stadtkino im Künstlerhaus, 1. bis 4.6.
U/Tropia. Schauraum und Liegekino Film-Installation des Südafrikaners Brent Meistre, die sich dem Betrachter aus der Kombination von zwei unterschiedlichen Perspektiven erschließt: aus der Bewegung des Laufens oder durch Liegen. Mit einer Eintrittskarte einer Produktion der Festwochen ist der Eintritt frei.
Festwochen-Zentrum, 27. bis 31.5.
Analogue Eye. Drive-in Theatre Beim südafrikanischen Filmexperten Brent Meistres wird das Auto zum Kinosaal. Drei verschiedene Kurzfilmprogramme mit Filmen von jungen afrikanischen Künstlern hat er zusammengestellt, die das Publikum auf ihrem Ausflug mit dem Auto nach Afrika holen. Kosten: 20 Euro pro Fahrzeug. Wer kein Auto hat, kann für sieben Euro auf dem Pritschenwagen mitfahren.
F23, Holzplatz 3., 5. und 6.6., 21.00
Hommage an Mieczysław Weinberg Der Komponist hinterlässt ein beeindruckendes musikalisches Werk: über 20 Symphonien, Konzerte und Kammermusik, Liederzyklen und Opern. Auf Einladung der Wiener Festwochen präsentiert Gidon Kremer gemeinsam mit seinem Ensemble Kremerata Baltica und Solisten, u.a. der Star-Pianistin Martha Argerich, ein Porträt von Weinberg. Ergänzt wird die Konzertreihe mit einer Gesprächsrunde und dem Film „Wenn die Kraniche ziehen“.
Musikverein, 13. und 14.6.
37. Internationales Musikfest der Wiener Konzerthausgesellschaft und der Wiener Festwochen Über 50 Konzerte finden im Rahmen des Musikfests im Wiener Konzerthaus statt. Darunter die Wiener Symphoniker, das Radio-Symphonieorchester, Bobby Mc Ferrin und Chick Corea. Uraufgeführt wird eine Komposition von Olga Neuwirth.
Konzerthaus, bis 23.6.
Service und Tickets Nicht nur online kann man Karten kaufen, sondern auch an den Tageskassen in der Lehárgasse 3a und im Foyer der Halle E im Museumsquartier. Ab 16. Mai gibt es auch noch eine Tageskasse im Festival-Zentrum. Die Abendkassen öffnen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Festwochen-Service-Telefon: 01/589 22 22
Detaillierte Informationen: www.festwochen.at