Stolpern im Majuskelsalat
Informationsbureau
Liebe Frau Andrea, wie schreibt man Akronyme? In einem Leserbrief wurde S.W.I.F.T. (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) zu "Swift" verballhornt. Nun glaube ich mich zu erinnern, dass eine Zeitung einmal entschieden hat, Kleinbuchstaben zu verwenden. Dem stehen aber Schreibweisen wie UNO, SVA, UNESCO usw. gegenüber. Vielleicht haben Sie eine Erklärung! Freundlich grüßt Peter Jürß, Ottakring, per E-Mail
Lieber Peter,
wenn sich ein Firmenschild auf dem Feld der Aufmerksamkeit behaupten will, gelingt ihm das mit "P.S.K." besser als mit "Postsparkasse". Noch besser sind Abkürzungen, die ausgesprochen den Eindruck eines tatsächlichen Wortes vermitteln, wie BAWAG, UNO und UNESCO. Der Leichtgängigkeit des Aussprechens solcher Buchstabenworte folgt mit zunehmendem Bekanntheitsgrad eine Verwortung derselben. Dazu gesellt sich der Wunsch von Zeitungsgestaltern, einheitliche Schriftbilder zu produzieren. Wir lesen also längst von Pkws und Lkws, Azubis (Auszubildenden) und Vokuhilas (vorn kurz, hinten lang). Bei manchen Markennamen fiele uns gar nicht auf, dass sie schon so in die Welt gesetzt wurden. Wer dächte bei Hanuta an "Haselnuss-Tafel", bei Haribo an "Hans Riegel Bonn" oder bei Adidas an "Adi Dassler"? Gänzlich widerspruchslos halten wir Radar (Radio Detection And Ranging -Funkortung und -abstandsmessung) und Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation -Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung) für Wörter mit etymologischer Genealogie. Als Gegenbewegung dürfen wir das Apronym verstehen, eine Abkürzung, deren Buchstabenfolge ein existierendes oder scheinbar existierendes Majuskelwort ergibt, im Idealfall gar die Erläuterung des Begriffs. Besonders Großorganisationen wie die USA, die NATO oder die EU gefallen sich in der Produktion von Apronymen. Ein Beispiel gefällig? USA PATRIOT ACT (Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism). Ein sehr altes Beispiel? "ICHTYS", das griechische Wort für Fisch, gleichzeitig das Erkennungssymbol der ersten Christen: Iesòus Christòs Theòu Yiòs Sotèr (Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser). Zum Abschluss der All-Time-Hit "FIAT": Fehler in allen Teilen.