Türkei-Wahl: Die autoritären Ambitionen des Präsidenten

Falter & Meinung, FALTER 23/2015 vom 03.06.2015

Die Zeiten, in denen die Türkei als Hoffnungsträger galt, sind vergessen. 2002 war die AKP als gemäßigt islamische Partei an die Macht gekommen. Viele trauten ihr zu, die Verbindung zwischen politischem Islam und liberaler Demokratie zu schaffen. Es ist ihr nicht gelungen. Bei den Wahlen am 7. Juni will der Reformer von damals dieses Projekt nun endgültig begraben.

Mit dem Koran in der Hand macht Recep Tayyip Erdoğan Wahlkampf. Er hat autoritäre Ambitionen. Mit flammenden Reden mobilisiert er seine religiös-konservativen Anhänger, um bei den Wahlen die Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung zu erreichen. Die soll ihm absolute Macht verleihen. Erdoğan setzt alle Mittel ein: Staatsangestellte werden zu seinen Reden gekarrt, im Fernsehen ist er allgegenwärtig. Die Opposition muss um jeden Auftritt kämpfen, ihre Veranstaltungen werden behindert. Kritische Journalisten kommen wegen Beleidigung des Präsidenten vor Gericht und ins Gefängnis. Auf dem Index der Pressefreiheit liegt die Türkei auf Platz 154 von 180 Ländern.

  638 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"